DJK Saarlouis-Roden Abt. Tischtennis | www.djkroden.de
DJK Saarlouis-Roden

Abteilung Tischtennis
48. Drei-Königs-Turnier
2.-4.Januar 2026
Ausschreibung
Spielzeiten
Teilnahme
Hotels
Grusswort Schirmherr
Vorgabeturnier
Preise
saarVVcup Ehrentafel
Karlsberg-Kapp´ Ehrentafel
Sieger Herren Einzel A
Next Generation
Statistik
Nachlese 47.DKT Teil 1
Nachlese 47.DKT Teil 2
Nachlese 47.DKT Teil 3
Nachlese 47.DKT Teil 4
Nachlese 47.DKT Teil 5
Nachlese 47.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 1
Nachlese 46.DKT Teil 2
Nachlese 46.DKT Teil 3
Nachlese 46.DKT Teil 4
Nachlese 46.DKT Teil 5
Nachlese 46.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 7

Nachlese 45.DKT Teil 1
Nachlese 45.DKT Teil 2
Nachlese 45.DKT Teil 3
Nachlese 45.DKT Teil 4
Nachlese 45.DKT Teil 5

Nachlese 44.DKT Teil 1
Nachlese 44.DKT Teil 2
Nachlese 44.DKT Teil 3
Nachlese 44.DKT Teil 4
Nachlese 44.DKT Teil 5

Nachlese 42.DKT Teil 1
Nachlese 42.DKT Teil 2
Nachlese 42.DKT Teil 3
Nachlese 42.DKT Teil 4
Nachlese 42.DKT Teil 5

Nachlese 41.DKT Teil 1
Nachlese 41.DKT Teil 2
Nachlese 41.DKT Teil 3
Nachlese 41.DKT Teil 4
Nachlese 41.DKT Teil 5

Nachlese 40.DKT

Nachlese 39.DKT 1.Tag
Nachlese 39.DKT 2.Tag
Nachlese 39.DKT 3.Tag

Nachlese 38.DKT 1.Tag
Nachlese 38.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 37.DKT 1.Tag
Nachlese 37.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 36.DKT 1.Tag
Nachlese 36.DKT 2.Tag
Nachlese 36.DKT 3.Tag

Nachlese 35.DKT 1.Tag
Nachlese 35.DKT 2.Tag
Nachlese 35.DKT 3.Tag

Nachlese 34.DKT 1.Tag
Nachlese 34.DKT 2.Tag
Nachlese 34.DKT 3.Tag

Ergebnisse 47.DKT
Ergebnisse 46.DKT
Ergebnisse 45.DKT
Ergebnisse 44.DKT
Ergebnisse 42.DKT
Ergebnisse 41.DKT
Ergebnisse 40.DKT
Ergebnisse 39.DKT
Ergebnisse 38.DKT
Ergebnisse 37.DKT
Ergebnisse 36.DKT
Ergebnisse 35.DKT
Ergebnisse 34.DKT
Presse - Update: 05.02.25
Interview Werner Rosar
Bitburger-Cup Ehrentafel
In the beginning...
Archiv

Online-Meldung
Meldungstracker
DJK Bundeschampionat
Infos

30. Drei-Königs-Turnier / 1.saarVV-Cup / 17. Bitburger-Cup

Nachlese - Teil 2

30. DKT Stefan Schmitt wiederholt Turniererfolg

Als Titelverteidiger und Turnierfavorit gestartet konnte Stefan die B-Klasse wieder gewinnen. Doch im Endspiel wartete mit dem Franzosen Sebastian Niederstrassen jemand, der seinerseits dem Turnier in den Jahren zuvor seinen Stempel aufgedrückt hatte und mehrfach als Sieger der Herren-B-Klasse hervor ging.
Dabei bewies Sebastian durchaus Nervenstärke, ließ sich auch durch zwei ganz klar verlorene Sätze nicht aus dem Konzept bringen und zwang seinen Kontrahenten in den fünften Satz, den dieser nur knapp gewann.
Ein Erlebnis der besonderen Art gab es im Viertelfinale, wo Stefan auf Ralf Heib, der zuvor u. a. den neuen Landes-B-Klassenspieler und Sieger der Herren-C-Konkurrenz Patrick Philippi schlagen konnte, traf. Anders als beim Spiel beim allerersten Dreikönigsturnier, wo diese beiden im Finale gegeneinander spielten, konnte diesmal Stefan gewinnen, wobei gerade in diesem Spiel das unerhörte Ballgefühl der Beiden besonders deutlich wurde.
Auch das Halbfinale gegen Alois Heinrich war ein Duell zweier mit viel Ballgefühl gesegneter Spieler, wobei man sich inzwischen schon fast ehrfürchtig vor der Fitness des inzwischen 60jährigen verneigen muss.
Im unteren Tableau schaufelte der junge Franzose ein Hindernis nach dem anderen in Richtung Endspiel aus dem Weg. Daniel Jochem war da schon ein beachtliches, Vorgabeturniersieger Christian Hinke ein nicht minderes und auch der gut aufgelegte Matthias Knopf bot ihm ein rassiges Halbfinale, wobei er ein ums andere Mail bestätigte, warum er in der Vergangenheit schon so große Erfolge bei uns zu feiern vermochte.

1. Stefan Schmitt (DJK Roden)
2. Sebastian Niederstrassen ( J.S. Manom)
3. Alois Heinrich (TTC Lebach/Thalexweiler)
3. Matthias Knopf (TTC Altenwald)


30 DKT A-Klasse geht an einen Bayern

Alexander Fischer konnte sich in einem sehr gut besetztem Feld behaupten. Der Spieler des Zweitligaspitzenreiters Tegernheim wies bei großer Beweglichkeit und starkem Druck auf seinen Angriffsbällen seinen Gegnern nur wenige Angriffsmöglichkeiten. Dies musste zu seinem Leidwesen der sonst derzeit im fernen Irland lebende Leo Stynen im Viertelfinale erfahren und auch Christoph Brubach, einer der Spitzenspieler der Regionalliga im Halbfinale, wobei dieses Spiel die Zuschauer immer wieder zu Beifallsbekundungen mitriss. Nicht minder war dies auch im zweiten Halbfinale der Fall, wo die zwei erfolgreichsten Spieler des A-Klasse der letzten Jahre aufeinander trafen. Oliver Keiling hatte im Viertelfinale den jungen Pascal Naumann bezwungen, Stanislav Horshkov nahm in der gleichen Runde an André Forsch Revanche für die Niederlage im Pokalendspiel.
Es kam zu einem sehr rassigen Spiel, wobei man selten einen so fiten und so emotionalen Oliver Keiling bei unserem Turnier gesehen hat, der es offenbar noch einmal wissen will. Erstmals konnte er auf unserem Turnier Stan bezwingen und nach diesen beiden prachtvollen Halbfinals durfte dem Endspiel endgegengefiebert werden. Um es vorweg zu sagen, die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Oliver Keiling legte los wie die Feuerwehr und gewann den ersten Satz mit tollem Angriffstischtennis klar, doch Alexander Fischer bewies seine Klasse, stellte sein Spiel etwas um und zwang Oliver häufiger ins passive Spiel. So gewann er den zweiten Satz, doch im dritten hatte Oliver alle Chancen den Satz zu gewinnen, führte deutlich, konnte aber den Sack nicht zumachen, so dass dieser Satz schon die Vorentscheidun über das Spiel brachte, das der im vierten Satz dominant agierende Tegernheimer sicher nach Hause brachte.
Ein sehr interssante A-Klasse, denn die Matadore der letzten Jahre sind immer noch bärenstark, aber es gibt doch einige Nachwuchshoffnungen, die den Abstand verkürzen können und sich gut in Szene zu setzen wussten. Eine für die Zuschauer geradezu ideale Konstellation, die einem Tischtennisinteressiertem viel Freude machen kann.

1. Alexander Fischer (FC Tegernheim)
2. Oliver Keiling (1. FC Saarbrücken)
3. Christoph Brubach (TTF Besseringen)
3. Stanislav Horshkov (TTF Besseringen)


30. DKT Finalisten der A-Klasse sichern sich den Bitburger-Cup

Sehr gut besetzt zeigte sich auch die 17. Auflage des Bitburger-Cups. In einem rassigem Finale wussten Stefan Schmitt und Stanislav Horshkov hohe Führungen im vierten und fünften Satz nicht zu nuzten, da Alexander Fischer und Oliver Keiling gerade in diesen Momenen ihre ganze Klasse auszuspielen wussten und die Zuschauer ein ums andere Male mit brillianten Schlägen verzückten.
So ging der Cup verdient an die beiden Favoriten und mit seinem insgesamt sechsten Erfolg vermochte Oliver mit dem bisherigen alleinigen Rekordhalter, Stefan Schmitt gleich zu ziehen.
Aber schon in frühen Runden gab es gute Paarungen, die sich als ernsthafte Prüfsteine für die topgesetzten Paarungen erwiesen. Christian Hinke und Patrick Schumacher trafen schon früh auf die späteren Zweiten und bewiesen sehr wohl, warum sie ein so eingespieltes und erfolgreiches Doppel in den vergangenen Jahren waren.
Mit Daniel Sahner und Matthias Knopf, die gegen Pascal Naumann und André Forsch ausschieden, erreichte ein weiteres sehr starkes Doppel nicht einmal das Viertelfinale. Auch so starke und schwer zu spielende Kombinationen wie Stucky/Stephan, durchaus auch Lion/Geiss oder ebenso Becker/Bastian, Bieg/Thome oder Meiers/Schröder erreichten nicht das Viertelfinale, ab dem es bereits Preise gab. Durchaus ein Hinweis auf die Stärke der Besetzung unseres Jubiläumsturniers, was uns wirklich gefreut hat.
Im Viertelfinale gab es dann mit Patrick Erden und Jürgen Braun eine Überraschung, als sie die stark einzuschätzende Kombination Christoph Brubach und Claudia Walerowicz ausschalteten. Vergleichsweise sicher, aber auf hohem Niveau setzten sich Stefan und Stanislav gegen André Forsch und Pascal Naumann, sowie Alexander Fischer und Oliver gegen Werner Hager und Parick Philippi durch. Schon schwerer taten sich Oliver Thomas und Jörg Raber, die gegen Andreas Huber und Leo Stynen immerhin einen Satzverlust hinnehmen mussten.
Im Halbfinale mussten Stefan und Stanislav alles zeigen, um die aufoperungsvoll kämpfenden DKT-Matadore Jörg und Oliver zu bezwingen, die beide ja ebenfalls schon den Bit-Cup gewinnen konnten.
Im anderen Halbfinale taten sich die späteren Sieger nur im ersten Satz schwer, wo Patrick Erden und Jürgen Braun sie in die Verlängerung zu zwingen vermochten. Danach wussten sie einfach zu häufig die bessere Antwort, wenngleich ihre Gegner durchaus zu gefallen wussten und sich als würdige Halbfinalisten präsentierten.

1. Alexander Fischer / Oliver Keiling (FC Tegernheim / 1. FC Saarbrücken)
2. Stanislav Horshkov / Stefan Schmitt (TTSV DJK Bous / DJK Roden)
3. Jürgen Braun / Patrick Erden (DJK Heusweiler / SV Saar 05)
3. Jörg Raber / Oliver Thomas (TTC Illingen)


30. DKT Manfred Jochum gewinnt Seniorenkonkurrenz

So schließt sich auch hier wieder ein Kreis bei unserem Jubiläumsturnier. Der Sieger unserer allerersten A-Klasse ist 30 Jahre später auch noch bei den Senioren erfolgreich und heißt einmal mehr Manfred Jochum.
Manfred war so häufig wie kaum ein anderer bei unserem Turnier dabei und zählt auch zu den erfolgreichsten Turnierteilnehmern. Seitdem er u. a. bei den Senioren spielt, konnte er die Klasse so häufig wie kein Zweiter gewinnen und ist auch jetzt noch in der Lage seine teils deutlich jüngeren Kontrahenten in Schach zu halten.
Diesmal war allerdings er der Junge im Finale, denn auf der anderen Seite wartete niemand anders als der ehemalige Seniorenweltmeister, Vereinskamerad Valentin Langehegermann, auf ihn. Seit Manfred allerdings zweimal die Woche mit ihm trainiere, könne er nicht mehr gegen ihn gewinnen, gab Valentin hinterher bekannt, wobei Manfred dabei schmunzelnd daneben stand.
Auch die Halbfinalisten Friedrich Niklas und Martin Schackmann dürften mit sich zufrieden gewesen sein, konnten sie doch u. a. mit Werner Hager bzw. Richard Meiers zwei sehr stark einzuschätzende Kontrahenten hinter sich lassen.
Eine wirklich gelungene Seniorenklasse ist es also auch beim unserem Jubiläumsturnier geworden, die noch lange an der Theke weiter ging, woran Stimmungskanonen wie Hermann Hanser ihren großen Anteil hatten.

1. Manfred Jochum (TTSV DJK Bous)
2. Valentin Langehegermann (TTSV DJK Bous)
3. Friedrich Niklas (TTC Kerpen Illingen)
3. Martin Schackmann (DJK Heusweiler)


30. DKT Marco Sünnen diesmal im Finale erfolgreich

Verpasste er im letzten Jahr den Gewinn der Konkurrenz als Finalist noch denkbar knapp, so durfte er sich diesmal über den Sieg freuen. Es ist wahrlich keine kleine Leistung, zweimal hintereinander bei so einem starken und ausgeglichenem Teilnehmerfeld ins Finale einzuziehen, um so mehr Respekt vor dieser Leistung.
Im Finale war ihm Christian Servet unterlegen, dem es als zweitem Rodener gelang, in dieser Klasse ins Finale zu kommen, die aber von uns noch nie gewonnen werden konnte.
Mit seinem Sieg im Halbfinale verhinderte Christian ein rein Mettlacher-Endspiel und konnte dort Turniermitfavorit Stefan Bourdonné bezwingen. Mit Nils Meier erreichte ein weiterer starker Langnoppenspieler das Halbfinale, aber auch er musste sich, wenn auch sehr knapp, seinem Kontrahenten geschlagen geben.

1. Marco Sünnen (TV Mettlach)
2. Christian Servet (DJK Roden)
3. Nils Meier (TTF Besseringen)
3. Stefan Bourdonné (TV Mettlach)


30. DKT Claudia Walerowicz siegt souverän

Ohne Satzverlust wurde die Gewinnerin der saarländischen Endrangliste ihrer Favoritenstellung eindeutig gerecht. Ein sehr interessantes Teilnehmerinnenfeld war es übrigens, das sich dahinter darbot. Sehr ausgeglichen in den Platzierungen von der Rangliste her, bot sich eine sehr ausgewogene Gruppenphase dar, die letztlich aber die favorisierten Damen, wenn auch nach keineswegs leichten Spielen, vorne sah. So kam es im Halbfinale zum Aufeinandertreffen zweier Zweitplatzierter der letzten Landes-B-Ranglisten, wobei der jugendliche Elan von Judith Philippi sich hier noch einmal der Erfahrung Sabine Blaus beugen musste, die daraufhin ins Finale einzog.
Mit Fabienne Forse, die im Viertelfinale knapp gegen Vereinskameradin Desirée Klementz die Oberhand behielt, zog eine zweite Fraulauternerin ins Halbfinale ein, so dass es die beiden führenden saarländischen Damenvereine trotz des ausgeglichenen Feldes letztlich doch wieder unter sich ausmachten.

1. Claudia Walerowicz (ATSV Saarbrück en)
2. Sabine Blau (TTSV Fraulautern)
3. Fabienne Forse (TTSV Fraulautern)
3. Judith Philippi (ATSV Saarbrücken)


30. DKT Patrick Philippi siegt erstmals in der C-Klasse

Er wurde seiner Favoritenrolle durchaus gerecht, aber in einer überaus stark besetzten C-Klasse gab es eine Vielzahl von Spielern, die bewiesen, auf welch gutem Niveau bereits dort gespielt wird.
Im Finale war Sascha Treinen sein Gegner, der den ersten Satz klar gewann, den zweiten 14:16 verlor und sich erst danach dem gekonnten Langnoppenspiel seines Gegners beugen musste.
Doch mit dieser Erfahrung stand er keineswegs alleine da. So musste auch Karsten Kretzer sich trotz guter Vorstellung und bis dahin mit druckvollem Angriffstischtennis brillierend, mit dem er zuvor Titelverteidiger Ralf Heib aus dem Rennen geworfen hatte, im Halbfinale dem überlegten Spiel Patricks beugen.
Auch Frank Schmidt, der Geheimfavorit Daniel Jochem schlagen konnte, hatte seine Chancen ins Finale einzuziehen, wobei auch er sich erst im fünften Satz in einem der vielen Fünfsatzspiele dieser Konkurrenz dem jungen Sascha Treinen geschlagen geben musste.
Viele gute Spieler hoben die Herren-C-Klasse auf ein wenn überhaupt nur selten erreichtes Niveau, das einen sehr angemessenen Rahmen für unser Jubiläumsturnier darstellte, auch dafür ein Dankeschön an alle Beteiligte.

1.Patrick Philippi (TuS Neunkirchen)
2.Sascha Treinen (TTF Besseringen)
3.Karsten Kretzer (TuRa Oberdrees)
3.Frank Schmidt (TTSV Fraulautern)


Impressum --- Datenschutzerklärung --- Disclaimer