DJK Saarlouis-Roden Abt. Tischtennis | www.djkroden.de
DJK Saarlouis-Roden

Abteilung Tischtennis
48. Drei-Königs-Turnier
2.-4.Januar 2026
Ausschreibung
Spielzeiten
Teilnahme
Hotels
Grusswort Schirmherr
Vorgabeturnier
Preise
saarVVcup Ehrentafel
Karlsberg-Kapp´ Ehrentafel
Sieger Herren Einzel A
Next Generation
Statistik
Nachlese 47.DKT Teil 1
Nachlese 47.DKT Teil 2
Nachlese 47.DKT Teil 3
Nachlese 47.DKT Teil 4
Nachlese 47.DKT Teil 5
Nachlese 47.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 1
Nachlese 46.DKT Teil 2
Nachlese 46.DKT Teil 3
Nachlese 46.DKT Teil 4
Nachlese 46.DKT Teil 5
Nachlese 46.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 7

Nachlese 45.DKT Teil 1
Nachlese 45.DKT Teil 2
Nachlese 45.DKT Teil 3
Nachlese 45.DKT Teil 4
Nachlese 45.DKT Teil 5

Nachlese 44.DKT Teil 1
Nachlese 44.DKT Teil 2
Nachlese 44.DKT Teil 3
Nachlese 44.DKT Teil 4
Nachlese 44.DKT Teil 5

Nachlese 42.DKT Teil 1
Nachlese 42.DKT Teil 2
Nachlese 42.DKT Teil 3
Nachlese 42.DKT Teil 4
Nachlese 42.DKT Teil 5

Nachlese 41.DKT Teil 1
Nachlese 41.DKT Teil 2
Nachlese 41.DKT Teil 3
Nachlese 41.DKT Teil 4
Nachlese 41.DKT Teil 5

Nachlese 40.DKT

Nachlese 39.DKT 1.Tag
Nachlese 39.DKT 2.Tag
Nachlese 39.DKT 3.Tag

Nachlese 38.DKT 1.Tag
Nachlese 38.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 37.DKT 1.Tag
Nachlese 37.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 36.DKT 1.Tag
Nachlese 36.DKT 2.Tag
Nachlese 36.DKT 3.Tag

Nachlese 35.DKT 1.Tag
Nachlese 35.DKT 2.Tag
Nachlese 35.DKT 3.Tag

Nachlese 34.DKT 1.Tag
Nachlese 34.DKT 2.Tag
Nachlese 34.DKT 3.Tag

Ergebnisse 47.DKT
Ergebnisse 46.DKT
Ergebnisse 45.DKT
Ergebnisse 44.DKT
Ergebnisse 42.DKT
Ergebnisse 41.DKT
Ergebnisse 40.DKT
Ergebnisse 39.DKT
Ergebnisse 38.DKT
Ergebnisse 37.DKT
Ergebnisse 36.DKT
Ergebnisse 35.DKT
Ergebnisse 34.DKT
Presse - Update: 05.02.25
Interview Werner Rosar
Bitburger-Cup Ehrentafel
In the beginning...
Archiv

Online-Meldung
Meldungstracker
DJK Bundeschampionat
Infos

26. Drei-Königs-Turnier / 13. Bitburger-Cup

Archiv: Nachlese zu den einzelnen Konkurrenzen (Teil 3)

Berichte und Fotos

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen und natürlich auch bei allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass unser Turnierchen wieder einmal ein richtiges Tischtennisfest geworden ist.

26. DKT, Herren A-Klasse

Über die Besetzung der Herren-A-Klasse konnte man nur ins Schwärmen geraten, denn sie war so gut besetzt, dass es bereits in der Erstrunde zu Auseinandersetzungen zwischen Regional- und Oberligaspielern kam. Stanislav Horshkov, seit diesem Jahr Spitzenspieler der DJK Bous, stellte unter Beweis, dass er nichts verlernt hatte und gewann die A-Klasse vor Oliver Keiling.
Alle Zuschauer waren sich über die hohe Qualität dieser Konkurrenz einig und so gab es bereits in den Erstrundenspielen und erst recht danach tolle Spiele mit herrlichen Ballwechseln, zu denen einfach applaudiert werden musste.

So kam es bereits in der ersten Runde zum Aufeinandertreffen von saarländische A-Klasse-Spieler Volker Schramm und dem für den Oberligisten Kroppach spielenden Marian Schug, das dieser in sehenswerter Weise für sich entscheiden konnte.
In der zweiten Runde gab es fast nur noch Spitzenspiele auf dem Niveau des Finales der B-Klasse oder besser. Jürgen Braun verlor in einem hartumkämpften Fünfsatzmatch gegen Necdet Demir, Stefan Schmitt musste gegen David Lamma immerhin einen Satz abgeben, Nico Lozar, in der Landesliga noch ungeschlagen, sah sich einem überlegenem Jörg Raber gegenüber, Marian Schug erkämpfte sich in einem weiteren sehenswerten Spiel den Sieg in fünf Sätzen gegen Sylvain Noveulu, Rouven Christmann bezwang Christoph Paulußen, Kevin Mertes zwang Mündersbachs Spitzenspieler Andreas Greb in den fünften Satz, Marco Dresch musste sich in einem engen Spiel Sebastian Niederstrassen geschlagen geben, der Mündersbacher Thomas Becker schlug in beeindruckender Manier Werner Hager, Andy Koch beherrschte einen stark spielenden Dominik Schmidt, wie es im Saarland nur wenige können und Daniel Sahner wirkte ratlos gegen den starken Unterschnitt und die clevere Abwehr des Pirmasensers Rainer Theiß. Absoluter Knaller der Runde war das Spiel zwischen dem Gewinner der saarländischen A-Rangliste Christian Schleppi und dem stärksten Nichtgesetzten, Timo Meiser, das der Erstgenannte nach fünf Klassesätzen für sich entschied.
So ging es munter in der nächsten Runde weiter. Oliver Keiling bezwang Necdec Demir sehr sicher, wobei zu sehen war, dass beide Spieler über ein enormes Ballgefühl verfügen. In drei Sätzen triumphierte Jörg Raber gegen den durchaus gut spielenden Stefan Schmitt, Christian Schleppi konnte in vier Marian Schug in die Schranken verweisen, chancenlos, aber mit guter Leistung, musste sich Rouven Christmann Andreas Greb geschlagen geben. In der unteren Hälfte stoppte Christoph Wagner eindrucksvoll den bisherigen Siegeszug von Sebastian Niederstrassen und in einem wirklich hochklassigem Spitzenpaarkreutzspiel der Regionalliga behielt Andreas Koch gegen Thomas Becker in vier Sätzen die Oberhand. In einem weiterem absolut attraktivem Spiel behielt der intelligent spielende Alexander Lauer gegen den Abwehrer Rainer Theiß nach fünf Sätzen die Oberhand und Stanislav Horshkov demonstrierte seine Klasse, indem er Thomas Jungmann in drei Sätzen ganze sechs Punkte gewährte.
Jedes der Viertelfinalspiele hätte durchaus ein Endspiel in den vergangenen Jahren sein können. Erst mit 12:10 im Entscheidungssatz behielt Olvier Keiling gegen Jörg Raber die Oberhand, während Andreas Greb gegen Christian Schleppi vier benötigte und beide Spieler dabei auf hohem Niveau agierten. In einem sehenswerten Spiel setzte sich Andreas Koch ebenfalls erst im Fünften gegen Christoph Wagner durch und Alexander Lauer konnte Stanislav Horshkov zumindest einen Satz abnehmen.
Im ersten Halbfinale, in dem beide Spieler nicht mehr ganz frisch wirkten, konnte sich Oliver Keiling, anders als im Hinrundenspiel der Regionalliga, diesmal knapp gegen Andreas Greb durchsetzen, aber dieses Spiel dürfte in der Rückrunde völlig offen sein. Im anderen Halbfinale spielte Andreas Koch überaus stark gegen einen an diesem Tag allerdings überlegen agierenden Stanislav Horshkov, der ihm lediglich einen Satzgewinn zugestand.
Im Finale schien Oliver sichtbar von den vorangegangenen beiden schweren Fünfsatzmatches gezeichnet und es gelang ihm nicht, dem druckvollem und variantenreichem Spiel seines Kontrahenten auf Dauer etwas entgegen zu setzen. Immer wieder konnte er mit sehenswerten Bällen sein großes Vermögen andeuten, musste sich aber letztendlich in drei Sätzen Stanislav Horshkov geschlagen geben. Eine überaus atraktive A-Klasse, mit Regional- und Oberligisten aus 12 verschiedenen Mannschaften und vielen weiteren Spitzenspielern, die dort spielen könnten, hatte damit ihr Ende gefunden.

1. Stanislav Horshkov (SV 08 DJK Bous)
2. Oliver Keiling (1. FC Saarbrücken)
3. Andreas Koch (TTF Besseringen)
3. Andreas Greb (TTC Mündersbach)

Viertelfinalisten
- Alexander Lauer (SV RW Hasborn)
- Jörg Raber (SV RW Hasborn)
- Christoph Wagner (SV RW Hasborn)
- Christian Schleppi (TV 06 Limbach)


26. DKT Damen-Konkurrenz

Kirsten Falk und Nikola Neu, die beiden Finalistinnen des Vorjahres waren auch diesmal die Favoritinnen und gleichzeitig auch die Garanten für eine hochklassig besetzte Konkurrenz. Doch es gab diesmal durchaus ernstzunehmende Konkurrenz wie sich im Laufe der Vorrunde auch herausstellte.

In der Vorrunde verlor Nikola überraschend in fünf Sätzen gegen die mit unangenehmer Noppenspielweise agierende Hessin Kathrin Wahl, so dass die Setzung der Hauptrunde ordentlich durcheinander gewirbelt wurde. Katrin Wahl setzte sich dann auch in drei knappen Sätzen gegen Manuela Lerge durch und auch im Halbfinale war sie nicht zu stoppen. Anna-Lena Barbian zeigte attraktiven Sport, mußte sich aber diesmal mit dem erreichen des Viertelfinales begnügen.
In der anderen Hälfte fanden sich durch den Fauxpas Nikolas jetzt vier Fraulauternerinnen, die um den Einzug ins Finale spielten. Vanessa Gergen hatte als Gruppensiegerin jetzt die undankbare Aufgabe gegen Nikola spielen zu müssen und verlor trotz gutem Spiel in vier Sätzen. Weniger Mühe hatte Kirsten mit Sabine, wenngleich auch dieses Spiel auf gutem Niveau stattfand und bewies, dass Sabine auch durchaus in der Regionalliga zum Einsatz kommen kann.
Das Endspiel des Vorjahres gab es diesmal bereits im Halbfinale und in einer sehr freundschaftlichen Begegnung behielt diesmal Nikola, anders als beim letztjährigen Finale die Oberhand. Damit standen sich die beiden Spielerinnen Kathrin Wahl und Nikola Neu ein weiteres Mal gegenüber. Jetzt zeigte sich, was für eine intelligente Spielerin Nikola ist und wie sie sich auf Gegnerinnen einstellen kann. War der erste Satz noch umkämpft, so gingen die beiden nachfolgenden immer deutlicher an Nikola, die damit das Endspiel glatt gewann.

1. Nikola Neu (TTSV Fraulautern)
2. Kathrin Wahl (SKG Frankfurt)
3. Kirsten Falk (TTSV Fraulautern)
3. Katharina Michajlowa (DJK TUS Holsterhausen)

Viertelfinalistinnen
- Vanessa Gergen (TTSV Fraulautern)
- Manuela Lerge (TTV Rimlingen-Bachem)
- Sabine Blau (TTSV Fraulautern)
- Anna-Lena Barbian (TTV Rimlingen-Bachem)

26. DKT 13. Bitburger-Cup

Weit mehr als 100 Tischtennisspielerinnen und -spieler nahmen am 13. Bitburgercup teil und neben vielen angetretenen Top-Doppeln, waren eben auch schwächere Paarungen, denen der Spaß gegen die Großen anzutreten, deutlich anzumerken war, das Salz in der Suppe. Stanvislav Horshkov gewann an der Seite von Stefan Schmitt seinen zweiten Titel gegen Oliver Keiling und Jörg Raber.
Es war mitunter schon witzig, wenn die Außenseiter vom Spielfeldrand mit aufmunternden Rufen, Beifallklatschen oder gar durch Rasseln immer wieder aufgefordert wurden, den Favoriten ein Bein zu stellen. Wenn fünf oder mehr Klassen zwischen den Doppeln lagen, dann wurde das von den Favoriten zumeist mit einem gleichmütigen Lächeln quittiert, das aber bei engeren Spielen mitunter auch etwas gequält wirken konnte. Zu den interessantesten Auseinandersetzungen der ersten Runde gehörten die Siege von Marian Schug und Chriss Pfeifer gegen Maximilian Linxweiler und Michael Becker, von Ole Eiker und Eric Belieres über Daniel Sahner und Stefan Kraus sowie der von Jürgen Braun/Andreas Schmitt über Kevin Mertes/Rouven Christmann. Der Knaller der zweiten Runde war sicherlich der Fünfsatzsieg von Boris Meßinger und Christian Krantz über Norbert Schramm und Andreas Koch. Aber auch die Siege der Damen-Doppel Uschi Jakob/Vanessa Gergen über Daniel Scholer/Nicolas Barrois und Nikola Neu/Kirsten Falk über Filothea Papadopoulos/Elisa Jochum verhalfen, ein Novum, gleich zweien in die dritte Runde. Für die Ensdorfer Kombination Lars Niederkorn/Roman Wilhelm war gegen Thomas Jungmann/Marco Dresch Endstation. Ebenso mussten sich Michael Kerber/Jörg Hesidenz Timo Meiser/Christoph Wagner beugen. In einem spannenden Fünfsatzkrimi behielten letztendlich Jürgen Braun und Andreas Schmitt gegen Ole Eiker und Eric Belieres die Oberhand. Andreas Fontaine und Friedel Becker waren zwar gegen Christian Schleppi und Rainer Theiß überfordert, hatten aber ihren Spaß dabei; das wäre ja auch noch schöner, wenn sich ein Friedel Becker von irgend einem Doppel der Welt seinen Kampfgeist nehmen lassen würde! In einem weiteren Toppspiel der zweiten Runde siegten Werner Hager/ Necdet Demer über die starken Dominik Schmidt und Thomas Ohlmann. Die Zufallspaarung Alexander Lauer / Christian Jungfleisch nutzte die Gelegenheit Oliver Keiling / Jörg Raber in ein paar Ballwechseln zu ärgern. In der dritten Runde kam für Uschi Jakob und Vanessa Gergen gegen die späteren Titelgewinner das Aus. Problemlos gewannen Thomas Jungmann und Marco Dresch gegen Chriss Pfeiffer und Marian Schug. Nach zwei harten Doppeln zuvor erwischte es jetzt auch die Saarlandligakombination Jürgen Braun / Andreas Schmitt gegen Christoph Wagner / Timo Meiser. Nicht lange konnten sich Boris Meßinger und Christian Krantz über ihren Sensationssieg freuen, denn in der nächsten Runde mussten sie sich Nikola Neu und Kirsten Falk geschlagen geben, die damit wie im vergangenen Jahr ins Viertelfinale einzogen. Das dritte Damendoppel im Achtelfinale, Ann-Katrin Renkes / Katharina Michajlowa unterlag in einem Spiel das allen, gerade auch den Zuschauern, Spaß machte Andreas Greb / Thomas Becker. Gegen Christoph Paulußen und Nico Lozar konnten sich Rainer Theiß und Christian Schleppi als Favoriten behaupten. Ebenso zogen Oliver Keiling und Jörg Raber gegen Benjamin Schmitt und Oliver Bastian unbeeindruckt ihre Bahn. In dem witzigsten Spiel des Abends verloren Necdet Demir und Werner Hager gegen die Franzosen Sebastian Niederstrassen und Sylvain Noveulu in fünf heißumkämpften Sätzen. Alle Zuschauer waren vor Lachen den Tränen nahe und es ist wirklich schade, dass dies nicht auf Film festgehalten wurde, denn damit hätte jede Tischtennisshow bereichert werden können. In den Viertelfinalspielen gab es dann in den Auseinandersetzungen von Stanislav Horshkov / Stefan Schmitt gegen Marco Dresch, ein bekannt guter Doppelspieler, der schon mehrfach bei uns Sieger war und Thomas Jungmann sowie beim Sieg von Thomas Becker und Andreas Greb über Rainer Theiß / Christian Schleppi schon sehr sehenswerte Ballwechsel, was bei diesem Klassefeld auch nicht anders zu erwarten war. Die Partie Oliver Keiling / Jörg Raber verlief allerdings recht einseitig, denn in den entscheidenden Bällen waren sie der französischen Kombination Sebastian Niederstrassen / Sylvain Noveulu einfach überlegen. Zu einem hochinteressanten Fünfsatzsieg über Nikola Neu / Kirsten Falk mühten sich Christoph Wagner und Timo Meiser. Im offenen Spiel waren die Damen an diesem Tag absolut gleichwertig und die Regionalligaherren mussten schon auf ihre Finesse zurück greifen, um noch die Oberhand zu behalten. Im Halbfinale kam es dann zu zwei sehr engen Auseinandersetzungen. Fünf Sätze benötigten Stefan Schmitt und Stanislav Horshkov, um gegen Christoph Wagner und Timo Meiser zu siegen. Die machten einen 0:2-Satzrückstand wett und im Entscheidungssatz konnten sich die späteren Sieger bis zum Schluss nie sicher sein, das Spiel zu gewinnen. Ebenso eng, wenn auch in vier Sätzen ging es zwischen Thomas Becker / Andreas Greb und Oliver Keiling / Jörg Raber zu. Alle vier Sätze gingen in die Verlängerung. Hätten die Mündersbacher nach 1:0-Satzführung einen ihrer neun (!) Satzbälle im zweiten Satz genutzt, der dann mit 19:17 verloren ging, wäre das Spiel vielleicht anders ausgegangen, so aber konnten Oliver und Jörg mit zwei weiteren Satzgewinnen in der Verlängerung das Finale erreichen. Auch dort entwickelte sich ein gutes Spiel, das jedoch nicht an die Dramatik der Halbfinalspiele anknüpfen konnte und das in Stefan Schmitt und Stanislav Horshkov zwei würdige Sieger fand.

1. Stefan Schmitt / Stanislav Horshkov (SV 08 DJK Bous)
2. Olvier Keiling / Jörg Raber (1. FC Saarbrücken / SV RW Hasborn)
3. Timo Meiser / Christoph Wagner (SV RW Hasborn)
3. Thomas Becker / Andreas Greb (TTC Mündersbach)


Viertelfinalisten
- Thomas Jungmann / Marco Dresch (1. FC Saarbrücken)
- Sebastian Niederstrassen / Sylvain Noveulu (Pingpong L`hopital)
- Kirsten Falk / Nikola Neu (TTSV Fraulautern)
- Rainer Theiß / Christian Schleppi (TTC Pirmasens / TV 06 Limbach)


Soviel mal vorab über unser 26. Drei-Königs-Turnier. Wir bereiten die "alten daten weiter auf und künftig könnt Ihr vielleicht auch mal ne alte Story nachlesen, wenn es heißt: Damals beim Drei-Königs-Turnier.

Hier geht es zum 1. und 2. Teil der Nachlese:

26.DKT 2004 Teil 1

26.DKT 2004 Teil 2

Impressum --- Datenschutzerklärung --- Disclaimer