DJK Saarlouis-Roden Abt. Tischtennis | www.djkroden.de
DJK Saarlouis-Roden

Abteilung Tischtennis
48. Drei-Königs-Turnier
2.-4.Januar 2026
Ausschreibung
Spielzeiten
Teilnahme
Hotels
Grusswort Schirmherr
Vorgabeturnier
Preise
saarVVcup Ehrentafel
Karlsberg-Kapp´ Ehrentafel
Sieger Herren Einzel A
Next Generation
Statistik
Nachlese 47.DKT Teil 1
Nachlese 47.DKT Teil 2
Nachlese 47.DKT Teil 3
Nachlese 47.DKT Teil 4
Nachlese 47.DKT Teil 5
Nachlese 47.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 1
Nachlese 46.DKT Teil 2
Nachlese 46.DKT Teil 3
Nachlese 46.DKT Teil 4
Nachlese 46.DKT Teil 5
Nachlese 46.DKT Teil 6
Nachlese 46.DKT Teil 7

Nachlese 45.DKT Teil 1
Nachlese 45.DKT Teil 2
Nachlese 45.DKT Teil 3
Nachlese 45.DKT Teil 4
Nachlese 45.DKT Teil 5

Nachlese 44.DKT Teil 1
Nachlese 44.DKT Teil 2
Nachlese 44.DKT Teil 3
Nachlese 44.DKT Teil 4
Nachlese 44.DKT Teil 5

Nachlese 42.DKT Teil 1
Nachlese 42.DKT Teil 2
Nachlese 42.DKT Teil 3
Nachlese 42.DKT Teil 4
Nachlese 42.DKT Teil 5

Nachlese 41.DKT Teil 1
Nachlese 41.DKT Teil 2
Nachlese 41.DKT Teil 3
Nachlese 41.DKT Teil 4
Nachlese 41.DKT Teil 5

Nachlese 40.DKT

Nachlese 39.DKT 1.Tag
Nachlese 39.DKT 2.Tag
Nachlese 39.DKT 3.Tag

Nachlese 38.DKT 1.Tag
Nachlese 38.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 38.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 37.DKT 1.Tag
Nachlese 37.DKT 2.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 2.Tag 2.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 1.Teil
Nachlese 37.DKT 3.Tag 2.Teil

Nachlese 36.DKT 1.Tag
Nachlese 36.DKT 2.Tag
Nachlese 36.DKT 3.Tag

Nachlese 35.DKT 1.Tag
Nachlese 35.DKT 2.Tag
Nachlese 35.DKT 3.Tag

Nachlese 34.DKT 1.Tag
Nachlese 34.DKT 2.Tag
Nachlese 34.DKT 3.Tag

Ergebnisse 47.DKT
Ergebnisse 46.DKT
Ergebnisse 45.DKT
Ergebnisse 44.DKT
Ergebnisse 42.DKT
Ergebnisse 41.DKT
Ergebnisse 40.DKT
Ergebnisse 39.DKT
Ergebnisse 38.DKT
Ergebnisse 37.DKT
Ergebnisse 36.DKT
Ergebnisse 35.DKT
Ergebnisse 34.DKT
Presse - Update: 05.02.25
Interview Werner Rosar
Bitburger-Cup Ehrentafel
In the beginning...
Archiv

Online-Meldung
Meldungstracker
DJK Bundeschampionat
Infos

Rückblick aufs 32.DKT - Nachlese Teil 3

Thomas Jungmann erstmalig Sieger

Der Spruch des Turniers kam von Christian Hinke. Nachdem Oliver Bastian das Finale verloren hatte, meinte er trocken, jetzt bliebe er auch weiterhin einziger zweifacher Titelträger. Man muss einfach den Männern aus black forest ein großes Kapitel in der Geschichte unseres Vorgabeturniers zubilligen, was wir auch immer wieder gerne machen. Thomas reiht sich jedenfalls nahtlos in die Reihe toller Titelträger ein.

Auch wenn es die Gruppenphase sicherlich auch verdient hätte, näher darauf einzugehen, macht die schiere Zahl der Gruppen das leider unmöglich, weswgen wir uns auf die Hauptrunde der besten 32 konzentrieren. Von Rang 2 bis 6 war alles vertreten, wobei trotz der Vorgabe es von Rang 6 niemand ins Hauptfeld schaffte. So war das Feld zwar ausgeglichener, aber neben der eigen Spielstärke sollte auch die Widerstandsfähigkeit gegen Müdigkeit und das ein oder andere Bierchen ein nicht zu unterschätzender Faktor sein.
Zu den prominentesten Opfern der ersten Runde zählten jedenfalls: Siegmar Mathieu, Mathias Knopf, Tobias Becker und der bei uns immer gern gesehen Rouven Christmann.
In der nächsten Runde beendete Thomas Jungmann den Traum von Werner Hager, doch auch einmal das Vorgabeturnier zu gewinnen, Nico Schmitt setzte sich gegen Tobias-Becker-Bezwingerin Sabine Müller durch und Karsten Kretzer überwand auch den Vorsprung des starken Claudio Calgagno. Mit Robert Schlett zeigte ein weiterer Oberdreeser, dass er gut mit dabei war und für Friedel Becker scheint ein solches Turnir wie gemalt zu sein. In Runde zwei der Hauptrunde kamen Christians Hinke Vorteile bei einem solchen Turnier noch nicht voll zu tragen, aber Patrick Erden spielte auch wirklich stark und gewann im Entscheidungssatz gegen den Rekordsieger. Auch Oliver Bastian deutete mit seinem Sieg über Torsten Stief an, dass mit ihm wieder gerechnet werden musste.
Im Viertelfinale marschierten die beiden jungen Oberdreeser Karsten und Robert unaufhaltsam ins Halbfinale. Karsten gewann gegen Nico Schmitt und Robert bezwang Kämpferherz Friedel. Um am Vorgabeturnier mitwirken zu können, hatte Jens Puschof sogar auf die Jungenkonkurrenz verzichtet. Nach zwei harten Fünfsatzspielen war erst im Viertelfinale gegen niemand Geringeres als Thomas Jungmann Schluss. Ein weiterer Hammer war die Begegnung zwischen Patrick Erden und Oliver Bastian. Doch trotz Patricks couragiertem Spiel behielt Oliver die Oberhand. Oliver hätte wahrscheinlich dann die besten Chancen gegen Timo Boll zu gewinnen, wenn man ihn nachts um zwei wecken würde und dem Timo einen kleinen Vorsprung geben würde.
Zweimal Oberdrees gegen zwei der besten saarländischen Vorgabespieler hieß es dann im Halbfinale. Beidemale gewannen die Saarländer, aber was für eine Bereicherung waren Karsten und Robert für diese Konkurrenz! Huh, wie gesagt, Christian Hinke zitterte um seinen Rekord. Immerhin war Oliver der Endspielgegner von Thomas. Doch das geheimnisvolle Etwas, das einen Schwarzenholzer mitten in der Nacht zu Höchstleistungen befähigt, war mit ihm und so musste Oliver seinen Traum vom zweiten Titelgewinn begraben ... vorerst.

1. Thomas Jungmann (TTC Schwarzenholz)
2. Oliver Bastian (TTC Wehrden)
3. Karsten Kretzer (TURA Oberdrees)
3. Robert Schlett (TURA Oberdrees)

Patrick zum Zweiten

Viele Langnoppis stöhnen ja unter der neuen Regel und kein Zweifel, damit wurden die langen Noppen erheblich entschärft. Doch noch immer kann man damit erfolgreich sein und dafür ist Patrick selbst der beste Beweis.

32. DKT Herren C

Insgesamt ändert sich die Klasse ein wenig. Gestandene Matadore, seit vielen Jahren hier erfolgreich, müssen dem Alter Tribut zollen und Jüngere rücken nach. Doch der jetzt zweifache Sieger der Herren C wird noch etliche Jahre hier ganz vorne mitspielen können. Zu der jüngeren Garde darf sich aber noch David Schub von den DJK-Kameraden aus Rastpfuhl zählen, der sich berechtige Chancen auf den Titelgewinn ausrechnen durfte und erst im Halbfinale dem späteren Sieger gratulieren musste.
Ganz sicher zählen Pacal Büttner und Sebastian Schue dazu, die trotz ihres jugendlichen Alters stark aufspielten und sich im Halbfinale ein spannendes Match lieferten, das Pascal gewann.
Sein Satzgewinn im Finale war weit mehr als ein Ehrenpunkt. Wenn er sich weiter so entwickelt, dann kann er wohl demnächst nicht mehr in der C-Klasse starten.
Doch auch Manfred Wiro bewies, dass er nichts verlernt hatte und kam ebenso ins Viertelfinale wie der Franzose Fidelio Klein, der erstmals bei uns startete.
In der unteren Hälfte spielte Michael Frak groß auf, bezwang Werner Hager und ihm glückte die Revanche gegen Bodo bevor er dann im Viertelfinale an Sebastian knapp im fünften Satz unterlag. Auch Dominic Holz spielte sich bis ins Viertelfinale vor und erst nach vier schwer umkämpften Sätzen hatte Pascal ein reines Heusweiler Halbfinale verhindert.
Eine gelungene Konkurrenz mit Spielern aller Couleur, schöne Begegnungen und einem würdigen Sieger. Tischtennisherz was willst du mehr!

1. Patrick Philippi (TuS Neunkirchen)
2. Pascal Büttner (TURA Oberdrees)
3. David Schub (DJK Rastpfuhl)
3. Sebastian Schue (DJK Heusweiler)

Volker siegt über starke Konkurrenz

In einem sehr starken Feld gab es so mancherlei Überraschungen, aber viele der als sehr stark eingeschätzten Spieler setzten sich letztlich auch durch. Wo es nicht klappte, lag es einfach daran, dass so viele starke Leute dabei waren, die eben nicht alle gesetzt werden konnten und dann frühzeitig aufeinander trafen. Man darf ruhigen Gewissens behaupten, dass die B-Klasse in diesem Jahr so stark wie selten war.

Auf seinem Weg ins Halbfinale musste Volker schon in der ersten Runde gegen Dominic Holz aus Heusweiler einen Satz abgeben, unter den besten 16 gegen den starken Tobias Walch gingen die ersten beiden Sätze erst in der Verlängerung an ihn und im Viertelfinale wurden dann ein starker Markus Heintz bezwungen.
Überraschungshalbfinalist Daniel Jochem kam mit sehr gefälligen Leistungen daher. Gegen den erfahrenen Heinz Zimmer lag er schon hinten, wusste sich dann aber in der Verlängerung des Entscheidungssatzes durchzusetzen. Dieser hatte zuvor einen so guten Mann wie Kai Werner bezwungen, durfte also zumindest mit seiner Leistung durchaus zufrieden sein. Auch Christian Servet fand gegen Daniel kein Rezept, hatte aber gleichfalls mit Siegen über den Franzosen Fidelio Klein und Andreas Bieg bewiesen, dass er gut aufgelegt war. Im Viertelfinale wartete dann Christoph Schumacher, der bis dahin mit klaren Erfolgen, besonders gegen den guten Patrick Erden unterstrichen hatte, dass seine Halbfinalsetzung berechtigt war. Doch hier war Daniel klar überlegen und zog verdient ins Halbfinale ein. In einem Viersatzspiel stellte er Volker zwar durchaus vor Probleme, doch wusste dieser sie letztlich zu lösen.
In der anderen Hälfte musste sich Mathias Knopf sogar noch deutlich mehr mühen, um das Finale zu erreichen. In der dritten Runde gab er gegen Christian Hinke den ersten Satz ab und konnte sich erst in der Verlängerung des fünften Satzes gegen den unverwüstlichen Manfred Jochum durchsetzen, der zuvor Daniel Loiseleux überraschend sicher beherrscht hatte. Im Halbfinale wartete dann Thomas Jungmann, der seinerseits mit Jürgen Braun und David Schub Beachtliches leisten musste, um überhaupt dorthin zu gelangen. Es wurde ein rassiges Match über die volle Distanz, was alles beinhaltete, weswegen wir unseren Sport so lieben.
Auch das Finale ging über fünf Sätze und wer im TV gesehen hatte, wie sehr sich Volker über seinen Sieg freute, der kann die starke Leistung von Mathias zumindest erahnen. Da beide Spieler nicht zu den Emotionslosesten gehören, war neben der Spannung auch der Unterhaltungswert hoch. Feines Endspiel, tolle Spiele davor, es war ein Fest!
1. Volker Schramm (TTF Besserigen)
2. Mathias Knopf (TTC Altenwald)
3. Daniel Jochem (VfB Theley)
3. Thomas Jungmann (TTC Schwarzenholz)

32. DKT Herren A

Stanislav nicht zu toppen

Bereits zum vierten Male ging der Titel der Herren A-Klassen an Stanislav. Auch wenn das Feld dahinter recht ausgeglichen war, darf man sagen, er war der deutlich stärkste Spieler.

Pascal, sein Finalgegner bewies, welch große Fortschritte er in den letzten Jahren gemacht hat und konnte ihm, wie in der Runde zuvor auch Matthias Knopf, einen Satz abtrotzen, mehr war aber nicht drin. Für Volker war es mit dem dritten Platz in der A-Konkurrenz ein wirklich tolles Turnier und er hat damit einen festen Platz in den Analen des DKTs sicher.
Sämtliche Viertelfinalisten könnetn auch in der Oberliga spielen, da verwischt der Unterschied zwischen der Saarlandliga und der höherne Liga. Den Besten der Saarlandliga wäre auch in der Oberliga vorne ein positives Abschneiden gewiss.
So schlug Kai Werner auf dem Weg ins Viertelfinale den in der Oberliga so groß aufspielenden Daniel Gissel, Tobias Walch bezwang u. a. Patrick Erden, Marco Schmitt war gegen Sascha Treinen erfolgreich und Markus Heintz konnte mit Jürgen Braun und Christian Hinke gleich zwei prominente Turniersieger bezwingen.
Das machte Lust auf mehr, die Rückrunde kann kommen, da dürften die oben genannten gut gerüstet sein.

1. Stanislav Horshkov (TTF Besseringen)
2. Pascal Naumann (TTF Besseringen )
3. Matthias Knopf (TTC Altenwald)
3. Volker Schramm (TTF Besseringen)


32. DKT Damen

Sahnehäubchen für Elena Süs

Es war nicht der erste Titelgewinn für Elena. Schon bei den Schülerinnen gelang es ihr, sich in die Siegerliste einzutragen. Seitdem mag sie es bezüglich Tischtennis etwas ruhiger hat angehen lassen, aber dass die Grundlage stimmt, konnte sie mit ihrem Erfolg deutlich untermauern.

In den Gruppen setzten sich die Favoritinnen durch. Lediglich in der wohl ausgeglichensten und somit spannendsten Gruppe 4 war es lange offen, wer den Einzug schaffen würde und wennn am Ende auch Uschi Jakob vor Sabine Blau beide verdient weiter kamen, so hatten doch auch Sabine Müller, Francine Klein und Julia Hermann ihre Chancen.
Im Viertelfinale dann ein Novum bei diesem Turnier. Alle Gruppenersten setzten sich auch durch und zogen ins Halbfinale ein. Dabei waren Nikola und Elena gegen Sabine und Désirée in drei Sätzen erfolgreich. Uschi benötigte gegen eine imponierend aufspielende Fabienne die volle Distanz und wäre im vierten Satz fast ausgeschieden und auch Ann-Katrin fiel es gar nicht so leicht, bis sie Sabine Braun in vier Sätzen schlagen konnte.
Beide Halbfinalspiele hatten es dann in sich. Uschi spielte toll mit und Ann-Katrin musste sich wirklich strecken, um auch hier in vier Sätzen erfolgreich zu sein. Auch bei Uschi bleibt nur zu sagen, wer ein Leben lang so tolles Tischtennis spielt, der hat sein Hobby wirklich gefunden.
Etwas überraschend verhinderte Elena durch ihren Fünfsatzsieg über Nikola die Neuauflage des letztjährigen Endspieles. Nikola gelang es einfach nicht, sich auf ihr Spiel einzustellen und Elena hatte immer wieder etwas Überraschendes auf Lager, mit dem sie punkten konnte und zog letztlich verdient ins Finale ein.
Ihre gute Form stellte sie dann auch gegen Ann-Katrin unter Beweis und so gelang ihr in einem gutklassigen Spiel ein schöner Sieg und der erstmalige Gewinn unserer Damenkonkurrenz.

Die Siegerehrung wurde begleitet vom Staatssekretär des Ministeriums für Inneres und Europaangelegenheiten, Herrn Gerorg Jungmann.

1. Elena Süs (TTC Queidersbach)
2. Ann-Katrin Renkes (TTSV Fraulautern)
3. Nikola Neu (TTSV Fraulautern)
3. Uschi Jakob (TTSV Fraulautern)


32. DKT Bitburger-Cup

Stanislav und Pascal Cup-Gewinner

Fast unbeirrt zogen die Finalisten der A-.Klasse ihre Kreise. Fast unbeirrt? Ja, denn im Achtelfinale hatten David Schub und Jens Roth ihren Spaß, lagen zwei Sätze vorn, um dann die Riesenüberraschung letztlich doch nicht ganz zu schaffen. Es hätte eine der Geschichten werden können, an denen der Bitburger-Cup so reich ist.

An der Klasse der beiden Sieger gab es keinerlei Zweifel. Sie beherrschten ansonsten die Konkurrenz eindeutig, doch glücklicherweise haben gerade auch in Doppelbegegnungen die Außenseiter ihre Chance.
Die Setzungen versprachen fast ausnahmslos spätestens im Achtelfinale sehr interessante, ausgeglichene Partien und natürlich gab es auch schon davor Begegnungen, bei denen die jeweiligen Fans einige Hochs und Tiefs durchlebten.
Die Konzer-Kombination Nico Schmitt und Sebastian Klimasch beispielsweise schaltete auf ihrem Weg ins Halbfinale jeweils in fünf Sätzen zwei gesetzte Doppel aus. Da ging es hoch her und es gab jede Menge spannende Momente.
Nikola Neu und Ann-Katrin Renkes konnten ihren Halbfinalerfolg aus dem Vorjahr nicht wiederholen. Traditionell dürfen reine Damendoppel sich ihre Position nach der Auslosung aussuchen, was häufig für Entsetzen bei den männlichen Gegnern gesorgt hat. Doch diesmal erwiesen sich Tobias Walch und Kai Werner dagegen gewappnet.
Diese spielten sich dann auch bis ins Viertelfinale vor, schlugen auch Dirk Lion und Daniel Treinen und scheiterten nur knapp an den beiden Konzern.
Die beiden späteren Vizemeister Daniel Gissel und Fabian Freytag belegen, dass so allmählich doch ein Generationenwechsel stattfindet. Im Halbfinale wussten sie sich durchzusetzen und auch im Finale spielten konnten sie mitspielen. Davor warfen sie Daniel Stucky und Markus Heintz aus dem Rennen, die zuvor einen glanzvollen Erfolg über Volker Schramm und Matthias Knopf feiern durften.
Ebenfalls gut in Szene setzen konnten sich Matthias und Andreas Bieg, die gegen Daniel Jochem und Patrick Philippi bewiesen, dass man in Rimlingen gegen Material zu spielen lernt. Gegen die späteren Sieger hielten sie gut mit, hatten aber damit auch das denkbar schwerste Viertelfinale erwischt. Auch Christian Hinke und Thomas Jungmann mussten eine Runde weiter anerkennen, dass Pascal und Stanisilav einfach zu gut waren. Davor hatten sie aber schöne Erfolge über Patrick Erden und Jürgen Braun sowie die hoch eingeschätzten Sascha Treinen und Oliver Bastian feiern dürfen.
Würdige Sieger, spannenden Runden und überraschende Ergebnisse; der Bitburger-Cup war wieder einmal etwas ganz Besonderes und unsere großen Doppelkonkurrenzen bescheren ja gleich 16 Spielern so etwas wie ein Dankeschön. Das möchten wir hier noch einmal aufgreifen und bedanken uns bei allen, die uns tatkräftig unterstützt haben, allen unseren Sponsoren und Förderern, ohne die so ein Turnier nicht durchzuführen wäre, unseren treuen Besuchern, von denen einige von Anfang an dabei waren und auch all denjenigen, die neu dazu gekommen sind. Unser Sport hat so viel zu bieten, was sich Jahr für Jahr besonders auf dem Dreiköngisturnier zeigt.

1. Pascal Naumann / Stanislav Horshkov (TTV Besserigen)
2. Daniel Gissel / Fabian Freytag (TTC Wehrden / ATSV Saarbrücken)
3. Thomas Jungmann / Christian Hinke (TTC Schwarzenholz)
3. Nico Schmitt / Sebastian Klimasch (TTF Konz)



Hier gehts zurück zum 1. Teil der Nachlese !

Hier gehts zurück zum
2. Teil der Nachlese !

Impressum --- Datenschutzerklärung --- Disclaimer